Heizkostenverteiler Prüfung - Was kann man tun?

Start: 03.04.2022 :: Stand: 15.02.2024 :: www.reintechnisch.de

Immer wieder gibt es Stress und Unstimmigkeiten bei der Abrechnung über elektronische Heizkostenverteiler (EHKV). Gerade bei einer Umstellung auf ein neues System entstehen oft Abrechnungen, die nicht nachvollziehbar sind.

Was kann man tun, um Klarheit bei Unstimmigkeiten zu bekommen? Darum soll es hier gehen.

Grundsätzliches

Hat man den Eindruck, dass die Heizkostenabrechnung über elektronische Heizkostenverteiler nicht stimmt, ist die Situation oft schwierig. Für eine genaue Bewertung der Situation bräuchte man umfangreiche Daten, die man oft nicht oder nur schwer bekommt. Abrechnungsfirmen kommunizieren oft nur mit dem Vertragspartner, also dem Vermieter und nicht dem Mieter. Beim Vermieter dauert es oft Monate, bis auf mehrfache schriftliche Anfragen endlich Zahlen kommen. Im Kommunikationsprozess gehen oft wichtige Informationen verloren.

Ein großes Problem ist auch, dass über Heizkostenverteiler oft große Wohneinheiten abgerechnet werden. Mitunter hängen da hunderte Wohnungen in einer Abrechnungseinheit. Die korrekte Erfassung jeder Heizung ist wichtig, damit man selbst nicht zu viel zahlt. Sind in anderen Wohnungen Heizungen zu niedrig erfasst, zahlt man selber drauf. Wurden Heizungen ganz vergessen, zahlen diese Kosten alle anderen. In der Regel kommt man nur an die Daten der eigenen Wohnung, nicht der anderen Wohnungen. Insofern ist eine allumfängliche Prüfung gar nicht möglich.

Grobe Fehler findet man aber in der Regel in den Daten der eigenen Wohnung.

Ob elektronische Heizkostenverteiler korrekt zählen und auch korrekt programmiert wurden, lässt sich schlecht verifizieren. Es gibt leider nur wenige unabhängige Institute, die so eine Prüfung vornehmen könnten. Teilweise legen die Dienstleister die Protokolle und die Programmierung nicht offen, sie sind also von Dritten nicht unabhängig überprüfbar. Die Kosten für die Überprüfung gehen auch in den vierstelligen Bereich.

Trotzdem, man kann so einiges tun, um bei Abrechnungsfehlern zu seinem Recht zu kommen.

Möglichkeiten

  • Einheitsskala oder Produktskala? Es ist wichtig, herauszufinden, ob die Heizkostenverteiler eine Einheitsskala haben oder ob der Bewertungsfaktor schon einprogrammiert ist. Anhand der Heizkostenabrechnung ist dies klar erkennbar. Werden die HKV-Einheiten direkt verwendet, ist es eine Produktskala. Werden die HKV-Einheiten noch mit einem Umrechnungsfaktor für jeden Heizkörper multipliziert, ist es eine Einheitsskala.
  • Eigenes Protokoll: Tägliches Protokoll erstellen, wie hoch der Verbrauch an den einzelnen Heizkostenverteilern ist. Dann lässt sich prüfen, ob das plausibel ist. Monatsprotkolle schreiben, also immer am Ende eines Monats den Wert notieren. Monatsverbräuche auf Plausiblität prüfen.
  • Unausgeglichenheit im Verbrauch: Klar ist, das in kalten Monaten auch der Verbrauch höher ist. Wenn aber z.B. in einem ähnlich kaltem Monat bei gleichem Heizverhalten völlig unterschiedliche Einheiten verbraucht wurden, ist das verdächtig.
  • Tage, wo man nicht heizt, aufschreiben, z.B. wg. Urlaub, Dienstreise etc. Vor und nach Abwesenheiten checken, ob bei abgedrehter Heizung sich die Einheiten nicht geändert haben.
  • Nullverbrauch prüfen: Über mehrere Tage beobachten, ob die Einheiten konstant bleiben, wenn man die Heizung nicht aufgedreht hat.
  • Vergleich mehrerer Heizkörper unter Volllast:
    • Hier geht es darum, zu prüfen, ob sich alle Heizkörper in Relation zueinander plausibel verhalten.
    • Bei Einheitsskala (wo also erst in der Abrechnung ein Umrechnungsfaktor für die verbrauchten Einheiten auftaucht): Hier müssen unterschiedliche Heizungen bei Volllast ähnlich schnell zählen. Man kann sich also die Zählerstände notieren, beide Heizungen mal über einen Zeitraum von mindestens 4-6 Stunden unter Volllast laufen lassen und dann vergleichen. Das klappt aber nur, wenn die Vorlauftemperaturen beider Heizungen etwa gleich sind. Mit einem IR-Thermometer kann man da prüfen. (Noch besser: Alle 15 min bei Vollast ablesen, bis 3-4 Einheiten durchgelaufen sind.) Gewisse Abweichungen sind bei unterschiedlichen Heizkörpertypen möglich, weil der Wärmeübergang zum HKV unterschiedlich sind.
    • Bei Einheitsskala kann man über die Umrechungsfaktoren in der Heizkostenabrechnung prüfen, ob sich das mit den bestimmten Leistungen der Heizkörper deckt. Ein Heizkörper, der die doppelte Leistung hat, sollte auch doppelt so hoch bewertet sein. Unplausibel wäre es z.B., wenn 2 identische Heizkörper unterschiedlich bewertet wurden, also ander Umrechnungsfaktoren in der Abrechnung haben.
    • Produktskala (Heizkörperleistung im EHVK hinterlegt): Hier sind die Einheiten ein Maß für die abgegebene Wärmemenge. Hier muss die Heizkörpergröße mit berücksichtigt werden. Beispiel: Ein doppelt so langer Heizkörper bei sonst gleichen Parametern würde auch doppelt so schnell zählen. Möchte man überprüfen, ob die auf dem Grunddatenblatt vermerkten Bewertungsfaktoren tatsächlich auch in den produktskalierten Geräten einprogrammiert wurden, kann man die Heizkörper gegeneinander vergleichen. Hierzu muss die Zimmertemperatur etwa gleich sein und auch die Vorlauftemperatur etwa gleich. Das lässt sich leicht mit einem IR-Thermometer prüfen. Nun dreht man den ersten Heizkörper voll auf und wartet dort, bis der Verteiler gerade eine Einheit weiter geschaltet hat. Jetzt die Uhrzeit aufschreiben. So mit jedem Heizkörper verfahren. Nach vielleicht 4 Stunden wartet man nun am ersten Heizkörper, bis er wieder gerade eine Einheit weiter geschaltet hat und schreibt nun Uhrzeit und verbrauchte Einheiten auf. So verfährt man mit jedem weiteren Heizkörper. Mit diesen Rohdaten kann man nun die Einheiten/Minute berechnen (Einheiten / Gesamt-Minuten). Diese Werte müssen nun im selben Verhältnis stehen, wie die Bewertungsfaktoren der Heizung. Neben den Bewertungsfaktoren lt. Grunddatenblatt kann man auch mit selbst ermittelten Heizkörperleistungen gegenchecken.
  • Systematischer Fehler vs. sporadischer Fehler: Systematische Fehler sind immer gleich, wenn z.B. eine Heizung falsch bewertet wurde. Weil diese Fehler immer gleich auftauchen, lassen sie sich gut nachweisen bzw. man bekommt sie besser zu packen. Sporadische Fehler tauchen ab und zu oder chaotisch auf. Es kann sein, dass man eine Kontrollmessung macht, wo alles ok ist, im nächsten Moment aber verhält sich der HKV verkehrt. Hier helfen vor allem längere Kontrollmessungen bzw. ein Tagesprotokoll. Ein Großteil der Fehler sind systematische Fehler, auf die sollte man sich zuerst konzentrieren.
  • Die Leistungen von Heizkörpern können überschlagsmäßig im Internet über Tabellen gefunden werden. Gerade bei produktskalierten Zählern ist das wichtig, um berechnen zu können, ob im Vergleich zu anderen Heizkörpern die Einheiten stimmen können. Hierüber lässt sich auch herausfinden, ob vielleicht eine Heizung deutlich zu schnell zählt, also falsch bewertet wurde. Hat man eine Einheitsskala, kann man die Umrechnungsfaktoren in der Abrechnung über die Leistungswerte gegenprüfen, ob plausibel.
  • Heizkörperleistungen: Die Heizkörperleistung wird unter verschiedenen Vorlauftemperaturen angegeben, weil es hierfür unterschiedliche Normen gibt. Wichtig ist, dass man für alle Heizkörper die Werte bei der gleichen Vor- und Rücklauftemperatur recherchiert. Die absolute Leistung ist bei zahlreichen Berechnungen nicht wichtig, es kommt oft nur auf die Verhältnisse der Heizkörper zueinander an. In diesem Fall ist es egal, bei welchen Temperaturen die Werte ermittelt wurden, wenn sie bei allen Heizkörpern gleich sind. Außerdem gibt es Umrechnungstabellen, um auf andere Vor-Rücklauftemperaturen umrechnen zu können.
  • Die Berechnungsgrundlage, wie welcher Heizkörper bewertet wurde, kann man anfordern. Der Vermieter bekommt hierfür von der Abrechnungsfirma ein Grunddatenblatt, in dem auch die Heizköprer-Bewertungsfaktoren eingetragen sind. Vermieter müssen für Transparenz und Nachvollziehbarkeit sorgen, insofern müssen sie diese Informationen auch offen legen, weil sonst die Nachvollziehbarkeit nicht gegeben ist. Die Praxis zeigt aber, dass man hier oft auf Widerstände stößt.
  • Vergleiche mit Nachbarn: Vielfach kann man über Vergleiche erkennen, ob sich die eigenen Heizkostenverteiler falsch verhalten. Oft haben Nachbarwohnungen gleiche Heizkörper, so dass eine Beobachtung unter Volllast gut Aufschluss geben kann, ob sich die EHKVs anders verhalten. Auch kann man über die Abrechnungsunterlagen der Nachbarn evtl. Unstimmigkeiten erkennen.
  • Monats-Logbuch geben lassen: Bei Funk-EHKVs kann der Anbieter in der Regel ein Monatslogbuch ausdrucken, in dem die Verbräuche eines jeden Monats aufgelistet sind. Das kann wichtige Hinweise geben, wo ein Fehler zu finden ist.
  • Wurden Nachbarwohnungen darüber, darunter, nebenan nicht geheizt z.B. wg. Leerständen? Wenn umliegende Wohnungen nicht geheizt werden, kann der eigene Verbrauch deutlich hochgehen.
  • Check der Abrechnung
    • Wo liegen die Kosten pro m² pro Jahr über die komplette Abrechnungseinheit? Über Tabellen im Internet lässt sich vergleichen, wo die eigene Abrechnungseinheit wertmäßig liegt, ob also im unteren, mittleren oder hohen Bereich. Passt dies mit der konkreten Situation Vorort zusammen? (Dämmung, Dicke der Wände, Fenster usw.)
    • Wo liegt man mit der eigenen Wohnung Kosten pro m² pro Jahr? Liegt man über oder unter den Kosten der gesamten Abrechnungseinheit? Passt das zum eigenen Heizverhalten?
    • Sind evtl. vorhandene Bewertungsfaktoren bzw. Umrechungsfaktoren stimmig?
    • Stimmen die Zählernummern?
    • Stimmen die erfassten Einheiten in der Abrechnung mit den Werten in der Anzeige der Heizkostenverteiler?
    • Stimmen die Zählernummern mit den Zählern an den Heizkörpern?
    • Haben sich die Brennstoffkosten in den letzten Jahren erhöht?
    • Wichtig beim Jahresverglich sind vor allem die Verbrauchskosten bzw. die verbrauchten Einheiten.
    • Was kostet jede heizkörperbezogene korrigierte Einheit? Wie hat sich das in den letzten Jahren verändert? Dieser Wert ist auch sehr interessant für HKV mit Produktskala, weil man so direkt ausrechnen kann, was ein bestimmter Verbrauch in Einheiten ungefähr später in der Abrechnung bedeutet. Auch lassen sich hier grob Inkonsistenzen erkennen.
    • Wie hoch ist der prozentuale Anteil Verbrauchskosten gegenüber Grundkosten? Typisch sind 50-70 Verbrauchsanteil. Je höher der Verbrauchsanteil, um so mehr spielt das individuelle Heizverhalten für die Kosten eine Rolle. Um so mehr zeigen sich dann aber auch Fehler bei der Messung in den Kosten.
    • Energieverbrauch jährlich vergleichen: Der jährliche Energieverbrauch einer Wohnung ist ein gutes Maß, um Unstimmigkeiten herauszufinden. Beim Energieverbrauch eliminiert man andere Faktoren, wie z.B. Preissteigerungen bei den Brennstoffen. Berechnen lässt sich das nur, wenn man die Gesamtenergiemenge der Abrechnungseinheit in der Heizkostenabrechnung hat. Ist diese in KWh angegeben, berechnet man zuerst den Verbrauchsanteil davon. Bei 50/50% wäre es die Hälfte. Nun teilt man diesen Verbrauchsanteil durch die Gesamt-Einheiten der Abrechnungseinheit. Damit hat man die Energie pro Einheit, also KWh/Einheit. Diese multipliziert man mit seinen verbrauchten Einheiten. Gemeint sind die Einheiten, in denen die Bewertungsfaktoren bzw. Umrechnungsfaktoren schon berücksichtigt sind. Über diese Rechnung erhält man den Energieverbrauch, der in der eigenen Wohnung abgerechnet wurde. Dieser lässt sich nun über die Jahre vergleichen. Bei gleichen Heizgewohnheiten sollte dieser nicht zu stark schwanken. Er schwankt natürlich, weil jedes Jahr andere Außentemperaturen sind, man also von Winter zu Winter einen anderen Heizbedarf hat. Diese Schwankungen sind aber typischerweise relativ gering, im Bereich von 10%. Daten, wie kalt ein Winter war, lassen sich auch recherchieren, womit man dann auf Plausibilität prüfen kann. Jährliche Abweichungen im Energieverbrauch bei gleichen Heizgewohnheiten von >20% sollten genauer geprüft werden.
    • Gesamt-Energieverbrauch der Abrechnungseinheit: Dieser kann schwanken, je nachdem, wie kalt es draußen war. Aber diese Schwankungen sollte unter 20% sein. Er sollte über die Jahre auch mal niedriger, mal höher sein und keinesfalls ständig höher werden. Das gilt natürlich nur, wenn die Abrechnungseinheit sich nicht verändert hat, also die gleiche Anzahl Wohnungen abgerechnet werden.
  • Der KWh-Wert pro Einheit sollte über die Jahre betrachtet nur wenig schwanken. Das ist logisch, weil ja die Heizkostenverteiler eine Energiemenge zählen. Wird mehr Energie verbraucht, müssen auch alle HKV der Abrechnungseinheit mehr gezählt haben. Abweichungen können nur entstehen, wenn einzelne HKV nicht richtig zählen. Natürlich ist die Genauigkeit der HKVs auch begrenzt, so das kleine Abweichungen immer entstehen werden. Diese würde ich aber im Bereich <5% ansiedeln. Ein anderer Grund für Schwankungen kann darin liegen, dass es Schwankungen in nicht erfasstem Energieverbrauch gibt, also z.B. höhere Verluste beim Heizkessel. Auch wenn zahlreiche Wohnungen leer stehen, verschiebt sich das Verhältnis von erfasstem Verbrauch und nicht erfasstem Verbrauch z.B. über Rohrverluste.
  • Temperaturmittelwerte Außentemperatur der Monate einer bestimmten Heizperiode mit anderen Jahren vergleichen. Im Internet findet man zu jedem Ort monatliche Mittelwerte, z.B. über https://wetterkontor.de Auch für Monatsvergleich kann das hilfreich sein.
  • Ungünstige Bedingungen am Heizkörper? Heizkörper sollen rundherum frei sein, damit die Wärme gut zirkulieren kann. Der Heizkostenverteiler soll auch rundherum frei sein, damit er richtig zählt. Keine Schränke oder Ähnliches davor stellen. Manchmal gibt es Probleme bei direkte Sonneneinstrahlung auf die Heizkostenverteiler.
  • Kontrolle in heizfreier Zeit: Am Ende der Heizperiode alle Zählerstände notieren und vor Beginn der nächsten Heizperiode checken. Kein Wert sollte sich verändert haben.
  • Ventile kontrollieren: Funktionieren alle Ventile fehlerfrei? Schließen sie vollständig, wenn man sie zudreht? Bleibt die Heizung wirklich kalt? IR-Thermometer verwenden, weil HKV schon ab 30 Grad zählen, was man noch nicht als warm empfindet. Regulieren Ventile, wenn sie auf 20 Grad-Stellung stehen (typisch Stufe 3)? Sie regulieren, wenn die Temperatur der Heizkörper nach der Aufheizphase auch wieder kühler wird. Auch checken, ob man mit einer bestimmten Stellung die Raumtemperatur konstant auf z.B. 20 Grad halten kann. (Heutzutage sollten alle Ventilköpfe eine Temperaturregelung beinhalten.)
  • Heizkörper, die über ein Einrohrsystem angeschlossen sind, können auch bei abgedrehtem Ventil noch ein wenig Wärme abgeben. Insofern zählt hier dann auch der Heizkostenverteiler. Es ist hier technisch oft nicht vermeidbar, dass diese Heizungen ständig etwas Heizenergie in den Raum abgeben.
  • Beachte: Bei einem Anbieterwechsel verbunden mit neuen Heizkostenverteilern kommt es oft zu Abweichungen, weil der neue Anbieter alle Heizkörper neu bewertet. Bei dieser Bewertung fehlt es oft an Qualität, weil so eine Bewertung aufwändig ist. Es kann durchaus sein, dass die neuen höheren Kosten mehr an der Realität sind, als die alten günstigeren Werte. Einfach deshalb, weil der alte Anbieter zu meinen Gunsten sich vermessen hat. Den Dienstleister interessieren diese Fehler nicht, denn weder Dienstleister noch Vermieter zahlen dann was drauf. Es zahlen dann einfach andere Mieter der gleichen Abrechnungseinheit.
  • Ich hab es schon erlebt, dass eine Dienstleister zur Überprüfung eines Heizkostenverteilers kam und danach behauptete, er hätte keine Fehler festgestellt. Nach dieser Überprüfung zählte der HKV dann aber auf einmal nur noch halb so schnell. Abrechnungs-Dienstleister haben kein Interesse, dass Fehler transparent gemacht werden, weil das komplizierte Haftungsfragen aufwirft. Trotzdem kann so eine Überprüfung dann zumindest für die Zukunft realistischere Werte bewirken. Für die Vergangenheit hat man dann aber keine Beweismöglichkeiten mehr.
  • Anbringung der HKV: Wurden die Heizkostenverteiler an der richtigen Position angebracht? Hinweise für die korrekte Anbringung findet man im Internet.
  • Entlüftung: Ein Heizkörper, in dem Luft ist, hat deutlich weniger Heizleistung. Deshalb immer für optimale Entlüftung sorgen. Deutlich erhöhte Verbrauchskosten können durch schlecht entlüftete Heizungen erklärbar sein. Man erkennt es am Gluckern des Heizkörpers und daran, dass typisch der untere Bereich der Heizung recht kalt bleibt. Generell sollte man checken, ob der Heizkörper durchgängig überall warm wird. Das ein Heizkörper in verschiedenen Bereichen unterschiedlich warm ist, ist hingegen normal.
  • Vergleichs-HKV montieren: Bei Heizkostenverteilern mit Einheitsskala (z.B. Quindis Caloric 5.5 mit Einstellung K60) kann man sehr einfach gegenchecken, ob ein HKV selbst falsch zählt. Man montiert einfach einen eigenen HKV zusätlich an die Heizung in die Nähe des anderen. Gebrauchte HKV bekommt man oft für kleines Geld. Es reicht, das Alublech mit einem Polymerklebstoff anzukleben (z.B. Pattex Repair Extreme). Beim Ankleben dafür sorgen, dass für mindestens 4 Stunden ein guter Anpressdruck vorhanden ist. Beide Zähler kann man dann beobachten, ob sie gleich schnell zählen. Durch einen etwas schlechteren Wärmeübergang kann es sein, dass der eigene Zähler etwas langsamer zählt. Nach meiner Erfahrung sind die Abweichungen aber gering. Selbst wenn man nicht den selben Zähler bekommt, beide Zähler müssen immer in einem bestimmten Verhältnis zueinander zählen. Man findet also einen Umrechnungsfaktor, dem man sich immer mehr annähert. Das gilt immer, auch bei produktskalierten Zählern.
  • Die Wahrscheinlichkeit, dass ein elektronischer Heizkostenverteiler aufgrund eines technischen Defekts falsch zählt, ist extrem gering. Sehr viel höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass auf anderer Ebene Fehler gemacht wurden: Bewertung der Heizkörper bzw. falsche Bewertungsfaktoren, Programmierung der Heizkostenverteiler bei produktbezogener Skala, HKV an die falschen Heizungen montiert, fehlerhaft montiert, Fehler in der Abrechung, vergessene Heizkörper usw.
  • Eigene Fehlwahrnehmung im Auge behalten: Es ist nicht selten, dass man sich einfach an vieles nicht mehr erinnert oder das man sich falsch erinnert. Je mehr Empörungsenergie im Raum steht, um so weniger feinfühlig wird man sich auch daran erinnern, dass man vielleicht doch recht luxoriös die Heizung genutzt hat. Oder man ist in den Urlaub gefahren und hat vergessen, die Heizung runter zu drehen. Es gibt viele Möglichkeiten, wie man doch ganz real dafür gesorgt hat, dass der Verbrauch unerwünschter Weise angestiegen ist. Und wenn nicht selber, dann vielleicht ein Familienmitglied.
  • Fehler können auch auftreten, wenn die Heizkostenverteiler in anderen Wohnungen Fehler haben oder gar manipuliert wurden. Bei solchen Fehlern ist es schwer, einen Nachweis zu erbringen.
  • Monatliche Verbräuche können mit der Gradzahlentabelle verglichen werden. Hier wird der Verbrauch des Jahres in 1000 Gradzahltage zerlegt und dann jedem Monat dann der Verbrauch zugeordnet, den man typisch in Deutschland erwartet. Für jeden Monat gibt es Werte, die Durchschnittswerte über 20 Jahre gemittelt sind. Sie erfassen also keine jährlichen Schwankungen, sondern stellen ein langfristiges Mittel dar. Beispiel: Man hat eine Produktskala an seinen HKV und hat über das gesamte Jahr einen Verbrauch von 900 Einheiten. Die Gradtagzahl für Januar ist lt. Tabelle 170. Rechnet man jetzt 900 Ein / 1000 * 170 kommt man mit 153 Einheiten auf den Wert, den man im Januar etwa erwarten würde. Im Februar sind es 900 Ein / 1000 * 150 = 135. Im Mai wären es 900 Ein / 1000 * 40 = 36. Diese Werte kann man jetzt mit seinen Monatswerten der Einheiten vergleichen. Natürlich kann es hier zu größeren Abweichungen kommen, wenn ein Monat besonders kalt gegenüber dem Durchschnitt war. Hierfür kann man sich aber auch Daten aus dem Internet holen, wie kalt die Monate ausgefallen sind (wetterkontor.de). In Kombination mit anderen Werten kann man sich einen Überblick verschaffen, ob Werte plausibel sein können. Die Gradzahltage von Januar-Dezember sind: 170, 150, 130, 80, 40, Juni-August 40, 30, 80, 120, 160. Genaue Jahreswerte für jeden Standort bekommt man über https://www.dwd.de/DE/leistungen/gtz_kostenfrei/gtz_kostenfrei.html
  • Gerne werden hohe Verbräuche mit einem kalten Winter begründet. Wie hoch der Einfluss aber wirklich sein kann, kann man über die Gradtagzahlen am eigenen Standort prüfen. Das Wetter spielt keine so große Rolle, Witterungseinflüsse >10% sollte man genauer analysieren.
  • Tausch der Heizkostenverteiler: Wenn neue Heizkostenverteiler installiert werden, kann es sein, dass sich auch die Bewertungsfaktoren ändern. Was sich aber nicht ändern darf, ist das Verhältnis der Heizkörper untereinander. Das ist logisch: Ein Heizkörper A, der doppelt so viel Leistung hat, wie Heizkörper B, muss auch immer einen Bewertungsfaktor haben, der doppelt so hoch ist. Ob das 2000 zu 1000 sind oder 10 zu 5, ist egal, aber der Quotient zwischen beiden muss gleich bleiben. Ist das nicht der Fall, wurde auch die Leistung der Heizkörper anders bewertet. Dann stimmte entweder das alte System nicht oder das Neue. Mitunter stimmen auch beide nicht. Auf jeden Fall bleibt dies eine erklärungsbedürftige Unstimmigkeit. Wurde bei einer Neubewertung ein Heizkörper in seiner Leistung niedriger bewertet, als er real hat, kann es dadurch sogar zu Einspareffekten kommen.

Weblinks